Bisher eingereichte Sessionvorschläge

Hier finden Sie eine Übersicht aller bisher eingereichten Barcamp #GUnewnormal – Sessionvorschläge. Falls Sie eigene Sessions ergänzen oder sich weitere Themen wünschen möchten, dann nutzen Sie bitte das Formular: Sessioneinreichung und -wünsche.

Wo: Online
Wann: 23.09.2021 10:00 – 16:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 100 Personen

Veranstalter: studiumdigitale – Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe Universität-Frankfurt
Moderatoren: Ralph Müller, Michael Eichhorn

barcamp #GUnewnormal - Sessionvorschläge
Sessiontyp Sessiontitel Kurzbeschreibung
Impuls SessionDidaktische Hinweise zur Gestaltung hybrider LehrveranstaltungenDas Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik gibt in diesem Beitrag einen Überblick darüber, welche Lernpfade "hybride Lehre" aus didaktischer Sicht beschreibt und was die Umsetzung hybrider Lehre in ihren unterschiedlichen Ausprägungen an Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Einige didaktische Tipps und Hinweise zur räumlich und zeitlich hybriden Lehre, sollen Lehrende dabei unterstützen, Ihre Lehrveranstaltungen zielführend zu planen und umzusetzen.
Austausch SessionVorlesungsaufzeichnung oder Live-Streaming - Welcher Aufwand für welchen Mehrwert?Das HRZ und studiumdigitale unterstützen Sie bei Aufzeichnungen und Live-Streaming Ihrer Vorlesungen. Was viele nicht wissen: hier existieren Kapazitätsgrenzen die ein Abwägen der Medientechnik erforderlich machen, welche Veranstaltungen unterstützt werden können und welche nicht. Dabei geht es weniger um technisch geeignete Räume, sondern vielmehr um Serverkapazitäten und Personal
Brainstorming SessionEine für mich nützliche Auswertung der Nutzungsdaten von eLearning-Inhalten ist/wäre ..Learning Analytics ist in aller Munde und fast jeder Lehrende und Lernende nutzt Methoden oder Techniken daraus in seinem Alltag (ob bewusst, oder unbewusst). Learning Analytics Lösungen wie zB. Dashboards zur Lernstandsanzeige oder Statistiken zur Nutzung von eLearning-Inhalten müssen allerdings entworfen und entwickelt werden, bevor Sie zum Einsatz kommen können. Um herauszufinden, was eLearning-Autoren und Lehrende WIRKLICH über Ihre in der Lehre eingesetzten eLearning Inhalte und deren Nutzung wissen wollen, führen wir aktuell eine GCM-Studie durch. In dieser versuchen wir, herauszuarbeiten, welche Auswertungen der Nutzungsdaten von eLearning-Inhalten am nützlichsten/hilfreichsten sind um daraufhin unsere Entwicklungen und Forschungen gezielt auf diese Zielgruppe ausrichten zu können. Diese, hier angebotene Brainstorming Session wollen wir dazu nutzen, Ihnen die Studie kurz vorzustellen, sowie mit Ihnen über die Kernfrage "Eine für mich nützliche Auswertung der Nutzungsdaten von eLearning-Inhalten ist/wäre .." zu diskutieren und ggf. erste Ergebnisse für unsere Studie zu generieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!
Demo SessionInformations- und Fragerunde zu BigBlueButtonSpätestens zum Sommersemester 2022 wird Zoom von BigBlueButton abgelöst. Zum 31.7.2021 lief die Duldung des hessischen Datenschutzbeauftragten für nicht-DSGVO-konforme Videokonferenzsysteme aus. Deswegen stellt Ihnen das HRZ schon jetzt BigBlueButton unter https://bbb.rz.uni-frankfurt.de/ zur Verfügung. Wir wissen um den zeitlichen Aufwand, den die Aneignung eines neuen Systems erfordert und möchten Ihnen deswegen in einer Fragerunde die Gelegenheit geben, Ihre Fragen zu BigBlueButton zu stellen.
Brainstorming SessionWie digital darf meine Lehre werden - bevor die Polizei kommt?ACHTUNG: - Keine Rechtsberatung und keine Cheat Sheets! Nur eine Vorbereitungsrunde zu zwei offenen online Gesprächsterminen am 24. und 30.9. (jeweils 11 - 13 Uhr); veranstaltet von der AG Digitale Medien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik DGHD und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Zur Anregung ein Auszug aus dem Einladungstext der beiden Gesellschaften: "An Hochschulen und Universitäten stellt sich immer öfter die Frage, ob wir jenseits der offiziell eingesetzten Lernmanagement- oder Videokonferenzsysteme weitere digitale Tools z.B. für die Aktivierung von Studierenden in Selbstlernphasen und in synchronen online Veranstaltungen nutzen können. Verunsicherungen entstehen durch datenschutzrechtliche Aspekte: Muss der Einsatz dieser Tools durch die jeweiligen Datenschutzbeauftragten im Vorfeld geprüft und freigegeben, müssen individuelle Datenschutzerklärungen erstellt werden usw.? Bei Lehrenden und MitarbeiterInnen in Service-Einrichtungen besteht oft Verunsicherung und resultierend darauf manchmal Zurückhaltung bei der Nutzung entsprechender Tools. Und nur wenige Hochschulen und Universitäten legen entsprechende Social Media Guidelines vor, die den entsprechenden Akteuren Orientierung geben."
Demo SessionAskAlbert - Die innovative Lernplattform AskAlbert ist eine innovative, durch das SeLF-Programm der Goethe Universität geförderte e-Learning Plattform, die für Lehrende gezielt die Betreuung von Vorlesungen verbessern und vereinfachen soll. Es ist vor allem auf den Austausch von Wissen zwischen den Vorlesungsteilnehmern und den Lehrenden ausgelegt. Die Plattform kann sehr leicht als Plug-In in LMS-Systeme wie moodle oder OLAT integriert werden und ist auf eine intuitive, barrierefreie Nutzung optimiert. Es ist außerdem möglich, sich unkompliziert per Single Sign-On in AskAlbert einzuloggen.
Austausch SessionOpen Educational Resources (OER) in der Hochschullehre: Wo stehen wir an der Goethe-Universität?Die Session thematisiert den Einsatz, die Gestaltung und Nachnutzung freier Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), im Lehr- bzw. Lerngeschehen an der GU. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern OER in den unterschiedlichen Fächern an der GU bislang rezipiert und genutzt werden und welche Chancen/Potentiale, aber auch Herausforderungen/Hürden für deren Einsatz bestehen. Anknüpfungspunkte zum Austausch sind z.B. Ihre/Eure eigenen Erfahrungsberichte und Best-Practice Beispiele mit OER der letzten Semester, technische, organisatorische und rechtliche Aspekte rund um die Produktion und (Nach)Nutzung von OER, Aspekte der fachspezifischen OER-Qualitätssicherung, Bedürfnisse/Wünsche und Ideen von Studierenden zu OER als freien Lernmaterialien sowie Gedanken zur „OER-Community“ (?) an der GU. Die Session beginnt mit einem kurzen Impuls zu OER aus Sicht des BMBF-geförderten Hochschulverbundprojektes „DiGeo - Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung“ an den Universitäten in Frankfurt, Köln und Duisburg-Essen (2019-2022). Ansprechpartner ist Dr. Uwe Schulze, DiGeo-Verbundprojektkoordinator, FB11, Institut für Humangeographie, s. auch Projektwebseite https://digeo-oer.net/.
Impuls SessionModeration und Kommunikation in hybriden SettingsWie verändern sich Kommunikations- und Diskussionsprozesse in räumlich hybriden Szenarien, wenn also Teilnehmende sowohl im gleichen Raum als auch virtuell teilnehmen? Ausgehend von einem Input zu Praxiserfahrungen aus einem internationalen Projekt wollen wir gemeinsam in den Austausch kommen, wie sich Kommunikation und Kollaboration in hybriden Settings organisieren lässt, wo Stolpersteine liegen und welche Rolle insbesondere der Moderation in einem solchen Szenario zukommt.
Austausch SessionFlipped Classroom – Wer macht das an der Uni?Flipped Classroom, Blended Learning, Gamification oder Explorative Learning – wer betreibt das schon seit längerer Zeit an der GU? Die Session dient zum Austausch, Erfahrungsberichten – und vor allem dem Ausblick wie es mit diesen Konzepten weiter gehen könnte.
Austausch SessionMedien in der Lehre: Persönlich und schnell oder aufwendig produziert?Welche Produktionsqualität von digitalen Lehrinhalten schafft es am besten, die Lernenden „abzuholen“? Was sind Vor- und Nachteile vom persönlicheren „Webcam Schnellschuss“ oder von „Premium Produktionen“?
Demo SessionDas neue "Digital Teaching and Learning Lab" der Goethe-UniversitätDas Projekt "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) wurde von der Goethe-Universität in der Förderlinie "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" eingeworben. Die Projektlaufzeit ist vom 01.08.2021 bis zum 31.07.2024. Das Projekt ist im neu geschaffenen Bereich „Studium, Lehre, Internationales“ (SLI) angesiedelt. In dieser Session soll über das Projekt informiert werden. Anschließend sind alle Arten von Fragen (z.B. zur Projektgestaltung, zum Stand, zum Arbeitsplan sowie zu möglichen Kooperationen) sehr gerne gesehen. Wichtigstes Merkmal des "Digital Teaching and Learning Lab" sind die sogenannten Partnerships. Diese sind als Projekte von Lehrenden oder studentischen Gruppen zu konzipieren, die in Zusammenarbeit mit der zentralen Projektstruktur des DigiTeLL durchgeführt werden. Erfolgreich eingeworbene Partnerships werden mit einer halben Mitarbeitendenstelle sowie mit einer studentischen Hilfskraft ausgestattet. Die Laufzeit der Partnership-Projekte beträgt i.d.R. 12 Monate, bei nachweislichem Mehrwert für die Lehre ist eine Verlängerung um weitere 12 Monate möglich. Die Partnerships werden im kommenden Wintersemester erstmals in einem universitätsinternen Antragsverfahren vergeben werden. Hierzu werden Bewerber*innen über die Studiendekan*innen eine prägnante Darstellung von Ausgangslage, Problemstellung, Lösungsvorschlag, Innovationsgehalt und vorgesehenem Zeitplan einreichen. Die zentrale Studienkommission der Goethe-Universität entscheidet dann unter Beteiligung von Studierenden über die zu fördernden Vorhaben. Die Kriterien für diese Entscheidung werden in der Ausschreibung offengelegt werden. Die Umsetzung der Partnerships wird dann zum SoSe 2022 beginnen.
Austausch SessionSprachunterricht der ZukunftWelche Erfahrungen haben Sprachlehrer*innen in den Pandemiesemestern gemacht? Was können wir daraus für den Sprachunterricht der Zukunft mitnehmen?
Austausch SessionAntiplagiatssoftware - Ein Tool für die gute wissenschaftliche Praxis oder Machtinstrument?Die schiere Masse an digital verfügbaren wissenschaftlichen Quellen ist in den letzten Jahren immens gewachsen. Bei Studierenden wächst die Unsicherheit, ob ihre Arbeiten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Andererseits vergeht kaum ein Monat ohne Plagiatsskandale, die in der Öffentlichkeit präsent sind. In der Barcampsession wollen wir uns über Einsatzszenarien von sogenannter "Antiplagiatssoftware" austauschen, für-und-wider erörtern und mögliche Rahmenbedingungen und -konzepte für die Anwendung an der Goethe-Universität diskutieren.
Austausch SessionPräsenz-, Online-, Hybrid-, Blended... - Wie soll es aussehen, das #NewNormal?Präsenz-, Online-, Hybrid-, Blended... - Wie soll es aussehen, das #NewNormal einer post-pandemischen Hochschullehre? Was bleibt - bei allem technischen Fortschritt - didaktisch eine Notlösung und wäre für kommende Semester eher ein Rückschritt? Und welche Lehr- und Lern-Erfahrungen aus den vergangenen Semestern sind es wert, Teil einer neuen "normalen Hochschullehre" zu werden? Die Session dient zum einen als Austausch über gemachte Erfahrungen und möchte dann in einem Brainstorming Gestaltungsansätze sammeln, die auch nach der Pandemie die Lehre bereichern können. - Students welcome!
Austausch SessionSerious Games / Online-Planspiel - Wie spielerisch kann Ihre Lehre?Ob es um das Online-Planspiel MainMUN (https://mainmun.de/), Informatik- bzw. eLearning-Gameentwicklung wie Lolas erstes Semester (https://lolaserstessemester.sd.uni-frankfurt.de/), die Mathe-App MathCityMap (https://mathcitymap.eu/de/) oder die Erstsemester-CampusRallys (https://de.actionbound.com/bound/goethe-uni-geschichte-2) geht, es gibt eine große Freude, Lehrinhalte spielerisch zu gestalten. Wenn Sie solche Projekte kennen, gemacht haben oder in Zukunft angehen wollen, freuen wir uns über Ihre Beteiligung zum Austausch darüber. Mit Nathalie Ferko (MainMUN-Orga-Team) und Linda Rustemeier (Medienproduktion/-didaktik, studiumdigitale)
Brainstorming SessioneLearning an und mit zentralen EinrichtungenWelche neuen Unterstützungsformen sind in den letzten drei Semestern an zentralen Einrichtungen der Universität entstanden und wie lassen sich diese weiterführen? Mit einem kurzen Erfahrungsbericht aus dem Schreibzentrum möchten wir zur Diskussion über diese Frage einladen. Dabei freuen wir uns über weitere Berichte aus überfachlichen Institutionen sowie über Bedarfsbestimmungen durch Fachlehrende. Mögliche Themen: Online-Beratungen, Selbstlernmaterialien und ihre Verbreitung, Erklärvideos, Integration in hybride Lehre, etc.
Austausch SessionOnline Lesson Learned? Digitale und hybride Alternativen zu Vorlesung, Seminar, Klausur & Co.Online-Lernmodule & Selbsttests. Projektgruppen. Badges & Zertifikate. E-Portfolio. Peer Tutoring & Peer Mentoring. Barcamps. Viele Bachelorstudiengänge stehen vor der nächsten Reakkreditierungsrunde, und auch die Lehramtsstudiengänge werden wegen der anstehenden Novellierung des HLbg in den nächsten Jahren überarbeitet werden müssen. Die Gelegenheit ist also günstig, mal wieder nach zeitgemäßen und ALTERNATIVEN LEHR- UND PRÜFUNGSFORMATEN zu fragen: Welche Lehren können wir aus den vergangenen Jahren ziehen? Welche Ideen lohnen eine Weiterentwicklung? Diese Session ist zugleich als Austausch- wie als Brainstorming-Session gedacht. Darum soll es hier um TECHNISCHE und DIDAKTISCHE Aspekte alternativer Lehrformate gehen, explizit aber nicht um (prüfungs-)rechtliche Fragen.
Demo SessionStudentische eLearning-Projekte aus der SeLF-Förderung 2020In dieser Session stellen drei studentischen eLearning-Projekte aus der Förderrunde 2020 ihre Ergebnisse und Lessons Learned vor. - Altorientalische Sammlung online Im Rahmen des Projekts werden Objekte aus der Sammlung in Fotografien, mit Maßen und Be-schreibung erfasst, um dann auf der Sammlungsplattform publiziert zu werden. So werden die Sammlungsobjekte der Archäologie des Vorderen Orients für Studierende, Lehrende und Interessierte besser zugänglich. Neben der allgemeinen Informationsmöglichkeit wird die Suche nach Objekten und Abbildungen für Referate, Hausarbeiten und Qualifikationsarbeiten erleichtert. Die erweiterte Sammlungsplattform liefert auch für die Lehre Verbesserungen: Die Dozierenden können dort einfacher nach passenden Objekten zur Einbindung in ihre Lehre suchen als bisher und es wird so auch eine Basis für die Weiterentwicklung des eLearning-Angebots geschaffen. - AskAlbert ,,AskAlbert“ soll der digitale Ort werden, auf dem sich Studierende der Goethe-Universität über Studieninhalte vernetzen können. Durch intuitives Liken und Kommentieren kann das geteilte Wissen bewertet und damit durch sog. Peer-Review Prozesse verifiziert werden. Dieses geteilte Wissen soll anschließend in einer Wissensdatenbank gespeichert und den Studierenden über eine KI-basierte Suchmaschine zugänglich gemacht werden. - Memory Palace - Individuelles Lernen im Augmented Reality Durch die innovative Verknüpfung von Augmented Reality (AR) mit bereits vorhandenen Fragepools soll es Lernenden ermöglicht werden, Quizfragen oder Karteikarten an verschieden Plätzen in ihrer Umgebung abzulegen und sich somit durch kreative Visualisierung Wissen besser merken und abrufen zu können.
PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com